Sonntag, 23 März 2025, 3:25 AM
Gold-Einheit | Euro | U.S. Dollar |
---|---|---|
Goldunze | 2,779.53 | 3,023.20 |
Goldgramm Karat 24k | 89.37 | 97.21 |
Goldgramm Karat 22k | 81.87 | 89.04 |
Goldgramm Karat 21k | 78.20 | 85.06 |
Goldgramm Karat 18k | 67.03 | 72.91 |
Goldgramm Karat 14k | 52.28 | 56.87 |
Goldgramm Karat 12k | 44.69 | 48.60 |
Goldgramm Karat 10k | 37.27 | 40.54 |
Goldgramm Karat 9k | 33.52 | 36.45 |
Goldgramm Karat 8k | 29.76 | 32.37 |
In Monaco sind verschiedene Goldkarat verbreitet, wobei 18 Karat das meistgenutzte ist. 18 Karat Gold, auch als 750er Gold bekannt, besteht aus 75% reinem Gold und 25% anderen Metallen. Diese Legierung bietet eine optimale Balance zwischen Schönheit, Haltbarkeit und Wert, weshalb sie in Schmuck und Uhren sehr geschätzt wird.
Das nächst häufige Goldkarat ist 14 Karat, was 585er Gold entspricht. Mit 58,5% reinem Gold ist es etwas widerstandsfähiger und kostengünstiger, was es zu einer beliebten Wahl für alltäglichen Schmuck macht.
Weniger verbreitet ist 10 Karat Gold (416er Gold), das aus 41,6% reinem Gold besteht. Es ist robuster als höherwertige Legierungen, hat jedoch weniger Strahlkraft und Prestige.
Man findet auch 22 Karat Gold (916er Gold), das in einigen feineren Schmuckstücken verwendet wird. Es hat einen hohen Goldgehalt von 91,6%, ist jedoch weicher und anfälliger für Kratzer.
Schließlich gibt es in Monaco auch 24 Karat Gold, das als reines Gold gilt. Obwohl es sehr kostbar ist, wird es selten für alltäglichen Schmuck verwendet, da es zu weich ist.
Der Goldpreis in Monaco wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die von Angebot und Nachfrage bis hin zu wirtschaftlichen Bedingungen reichen. Weltwirtschaftliche Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle, da Monaco als Teil des globalen Marktes agiert. Ein Anstieg der Inflation oder eine finanzielle Unsicherheit in anderen Ländern kann dazu führen, dass Investoren Gold als sicheren Hafen bevorzugen, was den Preis in Monaco steigen lässt.
Darüber hinaus gibt es lokale Marktbedingungen, die ebenfalls eine Rolle spielen. In Monaco gibt es einen Markt für Edelmetalle, wo Händler Gold anbieten und verkaufen. Die Preise können hier durch die verfügbaren Mengen und die Nachfrage der Käufer beeinflusst werden. Wechselkurse sind ebenfalls entscheidend, insbesondere der Euro-Dollar-Kurs, da Gold oft in US-Dollar gehandelt wird.
Zusätzlich dazu haben international angelegte Goldbörsen, wie die Londoner Goldbörse, eine direkte Auswirkung auf die Preise in Monaco. Händler in Monaco orientieren sich häufig an den aktuellen Preisen, die dort festgestellt werden. Letztlich ist der Goldpreis ein Zusammenspiel aus globalen Trends und lokalen Marktreaktionen.
Die Goldpreise in Monaco sind ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der geopolitischen Spannungen. Experten prognostizieren, dass die Preise für Gold in den kommenden Monaten ansteigen könnten, da immer mehr Investoren in „sichere Häfen“ flüchten. Traditionell gilt Gold als eine der sichersten Anlagen, insbesondere in Zeiten inflationärer Tendenzen und volatiler Märkte.
Zudem könnte die aktuelle Geldpolitik der Zentralbanken, die Zinsen niedrig halten, dazu führen, dass die Nachfrage nach Gold als Wertanlage zunimmt. Analysten glauben, dass die Goldpreise die 2.000 USD pro Unze-Marke überschreiten könnten, wenn sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen nicht stabilisieren. Händler in Monaco, die bekannt für ihren Fokus auf Edelmetalle sind, beobachten diese Entwicklungen genau.
Ein weiterer Faktor, der die Goldpreise beeinflussen könnte, ist die Nachfrage aus Emerging Markets, insbesondere aus Ländern wie Indien und China, wo Gold oft als kulturelles Erbe betrachtet wird. Diese Faktoren zusammen könnten zu einem signifikanten Anstieg der Goldpreise führen.
Datum | Goldunze | Goldgramm Karat 24 | Goldgramm Karat 22 | Goldgramm Karat 21 | Goldgramm Karat 18 | Goldgramm Karat 14 |
---|---|---|---|---|---|---|
17 März 2025 | 2,741.20 | 88.14 | 80.79 | 77.11 | 66.08 | 51.43 |
16 März 2025 | 2,733.39 | 87.89 | 80.56 | 76.89 | 65.90 | 51.28 |
15 März 2025 | 2,742.63 | 88.19 | 80.83 | 77.15 | 66.12 | 51.46 |
14 März 2025 | 2,750.68 | 88.45 | 81.07 | 77.37 | 66.31 | 51.61 |
13 März 2025 | 2,704.07 | 86.95 | 79.70 | 76.06 | 65.19 | 50.73 |
12 März 2025 | 2,671.89 | 85.91 | 78.75 | 75.16 | 64.41 | 50.13 |
11 März 2025 | 2,674.59 | 86.00 | 78.83 | 75.23 | 64.48 | 50.18 |
10 März 2025 | 2,687.07 | 86.40 | 79.19 | 75.59 | 64.78 | 50.41 |
9 März 2025 | 2,686.13 | 86.37 | 79.17 | 75.56 | 64.76 | 50.40 |
8 März 2025 | 2,687.69 | 86.42 | 79.21 | 75.60 | 64.79 | 50.43 |
7 März 2025 | 2,691.05 | 86.53 | 79.31 | 75.70 | 64.88 | 50.49 |
6 März 2025 | 2,711.36 | 87.18 | 79.91 | 76.27 | 65.37 | 50.87 |
5 März 2025 | 2,745.07 | 88.27 | 80.90 | 77.22 | 66.18 | 51.50 |
4 März 2025 | 2,761.84 | 88.81 | 81.40 | 77.69 | 66.58 | 51.82 |
3 März 2025 | 2,752.65 | 88.51 | 81.13 | 77.43 | 66.36 | 51.64 |
2 März 2025 | 2,753.96 | 88.55 | 81.17 | 77.47 | 66.39 | 51.67 |
1 März 2025 | 2,753.96 | 88.55 | 81.17 | 77.47 | 66.39 | 51.67 |
28 Februar 2025 | 2,733.94 | 87.91 | 80.58 | 76.90 | 65.91 | 51.29 |
27 Februar 2025 | 2,759.39 | 88.73 | 81.33 | 77.62 | 66.52 | 51.77 |
26 Februar 2025 | 2,788.65 | 89.67 | 82.19 | 78.44 | 67.23 | 52.32 |
25 Februar 2025 | 2,808.16 | 90.29 | 82.76 | 78.99 | 67.70 | 52.69 |
24 Februar 2025 | 2,809.82 | 90.35 | 82.81 | 79.04 | 67.74 | 52.72 |
23 Februar 2025 | 2,805.73 | 90.22 | 82.69 | 78.92 | 67.64 | 52.64 |
22 Februar 2025 | 2,804.35 | 90.17 | 82.65 | 78.88 | 67.61 | 52.61 |
21 Februar 2025 | 2,788.28 | 89.66 | 82.18 | 78.43 | 67.22 | 52.31 |
20 Februar 2025 | 2,822.96 | 90.77 | 83.20 | 79.41 | 68.06 | 52.96 |
19 Februar 2025 | 2,804.98 | 90.19 | 82.67 | 78.90 | 67.62 | 52.63 |
18 Februar 2025 | 2,778.33 | 89.34 | 81.88 | 78.15 | 66.98 | 52.13 |
17 Februar 2025 | 2,763.36 | 88.85 | 81.44 | 77.73 | 66.62 | 51.85 |
16 Februar 2025 | 2,746.44 | 88.31 | 80.94 | 77.26 | 66.21 | 51.53 |
In Monaco variieren die Goldherstellungsgebühren je nach Anbieter und Art des Goldes. Im Allgemeinen liegen die Goldherstellungsgebühren zwischen 5% und 10% des Grammpreises. Dies bedeutet, dass ein Käufer für jeden Gramm Gold, den er erwirbt, zusätzlich zu den Materialkosten auch eine Gebühr zahlen muss, die auf der Preisgestaltung des jeweiligen Handelsplatzes basiert.
Das aktuelle Preisniveau für Gold liegt ungefähr bei 60.000 EUR pro Kilogramm, was umgerechnet etwa 60 EUR pro Gramm ergibt. Bei einer angenommenen Herstellungsgebühr von 7% würden die zusätzlichen Kosten ungefähr 4,20 EUR pro Gramm betragen. In diesem Fall würde der Gesamtpreis für ein Gramm Gold bei etwa 64,20 EUR liegen.
Die genauen Gebühren können jedoch schwanken, abhängig von Marktbedingungen und den spezifischen Dienstleistungen des Anbieters. Käufer sollten daher genau hinschauen und bei verschiedenen Händlern vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.